Happy Meal
Aimee Marcereau DeGalan

In a world of mounting tensions between the Middle East and much of the West, Iranian-born architect and video artist Shahram Entekhabi's film "Happy Meal" (2004) presents a collision of cultures with a sympathetic eye. This is a collision of cultures Entekhabi knows firsthand as someone who left his native country of Iran in 1978 for Italy and never returned. With the change of regime in Iran, the 'homeland' he once knew no longer exists. Entekhabi now lives in Germany, a country with which he does not share a cultural tradition. Political reasons prevent him from returning to Iran; he is between cultures, caught in limbo. This feeling of ambivalence and displacement informs his work as an artist and finds visual form in his film "Happy Meal."

The film, shot in Berlin, features a young girl unabashedly eating and enjoying a "Happy Meal" from McDonald's, a metonym of Western culture. She is wearing a chador, a dark traditional garment worn by Muslim women that covers almost all of the head and body. Once considered an anti-Western symbol, it serves as a metonym of the East. Although veiling can symbolize both resistance and allegiance, in the film, the point is made clear: East meets West somewhere in der Mitte. It is in this space that one realizes identity is not fixed; it is constantly changing. The film parallels the filmmaker's own personal synthesis by placing two traditionally opposing viewpoints together with seemingly happy results.

Initially, however, the juxtaposition of the two such opposing metonyms is disconcerting and probably creates an equal amount of discomfort for both Western and Eastern audiences. There is no dialogue in the film, and the sole sound is the music track of children singing Islamic songs in praise of Allah. In fact, the child is the only actor in Entekhabi's film. By positioning the camera at his actor's level, Entekhabi allows us to see the experience through the eyes of the child, rather than through the eyes of an adult. As the film progresses, the strangeness dissipates, and the combination of two opposing cultures becomes acceptable because we begin to see beyond the two metonyms and realize that we are seeing a new combination.

When considering factors such as homeland, identity, ethnicity, and nationality, the film carries a heavy charge. However, shot on the heels of American filmmaker Morgan Spurlock's documentary "Super Size Me" (2004), in which he presents a scathing indictment of the practices used by McDonald's to lure people, especially children, into eating fast food, "Happy Meal" (2004) could be seen through a similarly seamy lens. Yet, what is more interesting about Entekhabi's work is that the viewer is presented with an opportunity to question his/her categorization of the world. What we forget in our often ill-guided attempts at understanding through categories or stereotypes is that these are merely a starting point. Here, regardless of the mission of McDonald's to create wealth, we see that the child is truly enjoying herself. In other words, for whatever it is that one might find objectionable about McDonald's, there are things about it that we like. It is easy to define a corporation as evil without somehow admitting our own complicity. Similarly, the child's chador, in the context of a McDonald's happy meal, challenges us to reach beyond a rigid conception of Islam and challenges us to think of human beings, not ideologies. Entekhabi's film invites us to reject our initial facile analysis of the world and instead to reserve judgment until we know what we are seeing.

In short, Entekhabi's film makes one question the stereotypes of East and West and encourages instead thinking about the happy accidents, if only for a moment, of the collision of cultures and the possibility and excitement of new cultures being created through this intersection.

Dr. Aimee Marcereau DeGalan
Excerpt from the catalog text for the exhibition "Happy Meal", curated by Dr. Aimee Marcereau DeGalan at the Fleming Museum of Art, University of Vermont, USA (2012, solo show)     
The Louis L. and Adelaide C. Ward Senior Curator of European Art at The Nelson Atkins Museum of Art - Kansas City, USA Nelson Atkins Museum of Art


Happy Meal
Aimee Marcereau DeGalan

In einer Welt, in der die Spannungen zwischen dem Nahen Osten und einem Großteil des Westens zunehmen, präsentiert der aus dem Iran stammende Architekt und Videokünstler Shahram Entekhabi in seinem Film "Happy Meal" (2004) eine Kollision der Kulturen mit einem mitfühlenden Blick. Dies ist eine Kollision der Kulturen, die Entekhabi aus erster Hand kennt, da er 1978 sein Heimatland Iran verließ und nie zurückkehrte. Mit dem Regimewechsel im Iran existiert das "Heimatland", das er einst kannte, nicht mehr. Entekhabi lebt jetzt in Deutschland, einem Land, mit dem er keine kulturelle Tradition teilt. Aus politischen Gründen kann er nicht in den Iran zurückkehren, er befindet sich zwischen den Kulturen, gefangen in der Schwebe. Dieses Gefühl der Ambivalenz und Entwurzelung prägt seine Arbeit als Künstler und findet visuellen Ausdruck in seinem Film "Happy Meal".

Der Film, der in Berlin gedreht wurde, zeigt ein junges Mädchen, das ungeniert ein "Happy Meal" von McDonald's isst und genießt, ein Sinnbild der westlichen Kultur. Sie trägt einen Chador, ein dunkles traditionelles Gewand, das von muslimischen Frauen getragen wird und fast den gesamten Kopf und Körper bedeckt. Früher galt er als antizentrisches Symbol und dient hier als Sinnbild des Ostens. Obwohl das Verhüllen sowohl Widerstand als auch Zugehörigkeit symbolisieren kann, wird im Film klar gemacht: Ost trifft im "Mitte" auf den Westen. Genau in diesem Raum wird einem bewusst, dass Identität nicht festgelegt ist, sondern sich ständig verändert. Der Film spiegelt die eigene persönliche Synthese des Filmemachers wider, indem er zwei traditionell gegensätzliche Standpunkte zusammenbringt und scheinbar positive Ergebnisse erzielt.

Anfangs ist die Gegenüberstellung dieser beiden so gegensätzlichen Sinnbilder beunruhigend und erzeugt wahrscheinlich bei westlichen und östlichen Zuschauern gleichermaßen Unbehagen. Es gibt keine Dialoge im Film und der einzige Ton ist der Musiktrack von Kindern, die islamische Lieder zum Lobpreis von Allah singen. Tatsächlich ist das Kind die einzige Darstellerin in Entekhabis Film. Indem Entekhabi die Kamera auf Augenhöhe seines Schauspielers positioniert, ermöglicht er es uns, die Erfahrung aus den Augen des Kindes zu sehen, anstatt aus der Sicht eines Erwachsenen. Im Verlauf des Films verschwindet das Fremdartige und die Kombination zweier gegensätzlicher Kulturen wird akzeptabel, da wir beginnen, über die beiden Sinnbilder hinauszublicken und erkennen, dass wir eine neue Kombination sehen.

Bei der Betrachtung von Faktoren wie Heimat, Identität, Ethnizität und Nationalität trägt der Film eine schwere Bürde. Jedoch könnte der Film, der unmittelbar nach dem Dokumentarfilm des amerikanischen Filmemachers Morgan Spurlock "Super Size Me" (2004) gedreht wurde, in dem er eine scharfe Anklage gegen die Praktiken von McDonald's erhebt, um Menschen, insbesondere Kinder, dazu zu verleiten, Fast Food zu essen, durch eine ähnlich düstere Linse betrachtet werden. Doch was an Entekhabis Werk interessanter ist, ist die Möglichkeit für den Zuschauer, seine eigene Kategorisierung der Welt zu hinterfragen. Was wir bei unseren oft fehlgeleiteten Versuchen des Verstehens durch Kategorien oder Stereotypen vergessen, ist, dass diese nur ein Ausgangspunkt sind. Hier sehen wir trotz der Absicht von McDonald's, Reichtum zu schaffen, dass das Kind sich wirklich amüsiert. Mit anderen Worten, egal was man an McDonald's beanstanden mag, es gibt auch Dinge, die uns daran gefallen. Es ist leicht, ein Unternehmen als böse zu definieren, ohne irgendwie unsere eigene Mitschuld zuzugeben. Ähnlich fordert uns der Chador des Kindes im Kontext eines McDonald's Happy Meals heraus, über eine starre Vorstellung des Islam hinauszudenken – fordert uns auf, an Menschen und nicht an Ideologien zu denken. Entekhabis Film lädt uns ein, unsere anfängliche oberflächliche Analyse der Welt abzulehnen und stattdessen ein Urteil zu fällen, wenn wir wissen, was wir sehen.

Kurz gesagt, Entekhabis Film hinterfragt die Stereotypen von Ost und West und ermutigt dazu, über die glücklichen Zufälle nachzudenken, wenn auch nur für einen Moment, der Kollision der Kulturen und der Möglichkeit und Aufregung neuer Kulturen, die durch diese Begegnung entstehen könnten.

Dr. Aimee Marcereau DeGalan
Excerpt from the catalog text for the exhibition "Happy Meal", curated by Dr. Aimee Marcereau DeGalan at the Fleming Museum of Art, University of Vermont, USA (2012, solo show)     
The Louis L. and Adelaide C. Ward Senior Curator of European Art at The Nelson Atkins Museum of Art - Kansas City, USA Nelson Atkins Museum of Art