Previous Next

How to Perform Prayers, 2002-03
Mixed Media Installation: Consisting of 3 videos and an Interactive Flash animation:

- Fresh Azan, PaL video, 03:04 min., color, sound, language German (Voice and performance: Elisabet Garcia, and Bijan Pujar)

- The Salath, Pal video, 8:08 min, color, sound language Farsi with English subtitle (Performance: Narges Rashidi)

- Wudu, PAL video, 02:09 min., color, sound (Performance: Narges Rashidi)

- The Right Way To Pray: interactive flash animation (found footage from the web)

(for German text please scroll down)

The installation How to Perform Prayers is composed of three videos, which show staged productions of existing religious rituals of the Islamic faith that differ by virtue of manipulations on the actual performing of these religious rites. The rituals presented here address the practicing of daily prayers, which Muslims are obliged to perform several times a day. Not only are these rituals compulsory for the entire Muslim world, they have remained unchanged for centuries. Through the use of disturbances, the work How to Perform Prayers pivots on the attempt to upset the collected rules of the religious canon and, in doing so, to also give weight, on a social level, to the idea of a rigidly-structured set of regulations being subject to change. All of the figures presented in the videos are women. In view of the Muslim theme this offers a new image since, in all hierarchically-structured world religions, women are discriminated against and dominated by a male-oriented image of the world – which, in itself, often encourages the Western world’s main criticism of the Islamic faith.

The video Wudu is based on a documentation of the cleansing ritual preceding prayer, enacted by a young woman in a household bathroom. The recorded material is doubled and assembled side by side in a way that divides the video image in two halves, thus showing two women. While on the image’s right side, the sequence of the cleansing ritual (three times the cleansing of the right then left hand, the elbows, the arms, the ears, the nostrils, the feet etc.) is faithfully captured, parallel to this, on the image’s left side, the entire sequence transpires in the reverse.

Fresh Azan is the Muslim call to prayer, cried several times a day by the muezzin of the minaret, beckoning believers to prayer in the mosque. The Azan is also used by devout Muslims when celebrating birth, in which case the call is whispered – as a rule, through a mullah – three times into the right and left ear. From that moment on, the newborn child belongs to the religious community. In the work Fresh Azan, a woman shrouded in a tschador appears on the balcony of a multistory apartment building, and sings a German-language version of the Azan. While her cries echo over the rooftops of the surrounding houses, catching the attention of passers-by, her call to prayer is accompanied by a male voice that whispers the Azan in Arabic.

The Salath is actually the principal prayer of the Muslim world. It praises not only the glory of Allah, but also the absolute faith of believers and their allegiance to religious rules. Heard in the video is the voice of an old man of Iranian origin, the father of the one praying, reciting the prayer to his daughter. In the picture frame, one sees the young woman wearing the tschador kneeling on the prayer rug. She makes a great effort to repeat the Arabic words so foreign to her, and tries to assume the correct position with her body. Occasionally she interrupts the prayer and asks her father, in German now, to speak slower – or to repeat the words she finds hardest to remember. The woman’s actions oscillate between her allegiance to religious rules through sheer imitation and her rebelling against preordained rules of conduct, and the somewhat respectful tone used with her father belies her stifled laughter over the absurdity of the situation.

The video installation is supplemented by a Flash-generated animation entitled The Right Way To Pray, which, with explanations, leads through various instructional chapters on the underlying, prayer logic of the Islamic faith. Using the most advanced technologies, and a modern design, the viewer (at first an Internet user) is offered a comic-book-style and deliberately humorous, learning film. In combination with the videos, Sharahm Entekhabi once again interrupts, with this “ready made,” the rigid way of seeing, the so-called “western-oriented” gaze, directed Islamic culture. These works offer an unaccustomed and alternating glimpse at both the practice of daily prayers and the Muslim reality, but without falling prey to obsessive explanations. The artist playfully creates “counter images” which deliberately avoid exploring the exotic element in cultural differences; instead, these differences are questioned and presented here as unstable constructions.
Antje Weitzel, Berlin based curator


Die Installation How to Perform Prayers besteht aus drei Videos, die Inszenierungen von im Islam bestehenden religiösen Ritualen zeigen, die sich durch Manipulationen von den tatsächlichen Abläufen dieser religiösen Handlungen unterscheiden. Bei diesen Ritualen handelt es sich um die tägliche Gebetspraxis, die die Muslime mehrmals am Tag durchführen müssen. Sie sind für die gesamte muslimische Welt verbindlich und seit Jahrhunderten unverändert geblieben. Die Arbeit How to Perform Prayers bildet den Versuch, durch Störungen das gesamte Regelwerk des religiösen Kanons ins Wanken zu bringen, um damit auch auf einer gesellschaftlichen Ebene die Vision der Veränderbarkeit von starrer Regelhaftigkeit zu zeichnen. Dabei sind alle in den Videos handelnden Personen Frauen, weil sie im Zusammenhang mit muslimischen Themen ein neues Bild liefern, denn traditionell sind Frauen in allen hierarchisch strukturierten Weltreligionen benachteiligt und von einem männlich orientierten Weltbild dominiert, was im übrigen im Westen häufig eine Hauptkritik am islamischen Glauben bildet.

Das Video Wudu basiert auf der Aufnahme der dem Gebet vorausgehenden rituellen Waschung, die von einer jungen Frau im häuslichen Badezimmer durchgeführt wird. Das aufgenommene Material wird verdoppelt und so nebeneinander montiert, dass das Videobild in zwei Hälften geteilt ist und mithin zwei Frauen zeigt. Während in der rechten Bildhälfte die Reihenfolge bei der Waschung (3fache Waschung der rechten, dann der linken Hand, der Ellbogen, Arme, Ohren, Nasenlöcher, Füße etc.) getreulich eingehalten wird, läuft parallel dazu auf der linken Bildhälfte der gesamte Ablauf in umgekehrter Reihenfolge ab.

Fresh Azan ist der Gebetsruf der Muslime, der mehrmals am Tag durch den Muezzin vom Minarett aus die Gläubigen zum Gebet in die Moschee ruft. Außerdem wird Azan nach der Geburt jedem Neugeborenen durch einen frommen Muslimen – in der Regel durch einen Mullah – dreimal in das rechte und dreimal in das linke Ohr geflüstert. Von diesem Moment an gehört das Neugeborene zur Religionsgemeinschaft. In der Arbeit Fresh Azan tritt eine durch einen Tschador verhüllte Frau auf den Balkon eines mehrstöckigen Wohngebäudes und singt den Azan in deutscher Sprache. Weit schallt ihr Rufen über die Dächer der sie umgebenden Häuser, Passanten vor dem Haus werden auf sie aufmerksam. Ihr Gebetsruf wird begleitet von einer männlichen Stimme, die den Azan in arabischer Sprache flüstert.

The Salath ist das eigentliche muslimische Hauptgebet, in dem die Herrlichkeit Allahs gepriesen, die unbedingte Gefolgschaft des Gläubigen bekannt sowie das Versprechen zu Einhaltung der religiösen Regeln beteuert wird. Im Video ist die Stimme eines älteren Mannes iranischer Herkunft, dem Vater der Betenden, zu hören, der seiner Tochter das Gebet vorspricht. Im Bild sieht man die junge Frau im Tschador auf dem Gebetsteppich in ihrem Bemühen, die ihr fremden arabischen Worte nachzusprechen und die entsprechenden Körperhaltungen einzunehmen. Zwischendurch unterbricht sie das Gebet und fordert den Vater nun in Deutsch auf, langsamer zu sprechen oder die Worte, die sie sich nicht merken kann, nochmals vorzusprechen. Ihre Handlung changiert zwischen dem Bemühen nach der Einhaltung der religiösen Regeln durch Imitation und dem Aufbegehren gegen die Regelhaftigkeit, wodurch sie mitunter einen wenig ehrerbietigen Ton dem Vater gegenüber anschlägt, bis zu unterdrücktem Lachen ob der Absurdität der Situation.

Ergänzt wird die Videoinstallation durch eine Flash-Animation, die unter dem Titel The Right Way To Pray in mehreren Kapiteln in die Gebetslogik der islamischen Religion einführt und diese erläutert. Mit neuesten Technologien und in modernem Design wird dem Betrachter, ursprünglich dem internet user, ein Comic-artiger, durchaus amüsanter Lehrfilm geboten. Durch die Kombination mit seinen Videos bricht Shahram Entekhabi mit diesem ready made einmal mehr die starren Sehgewohnheiten eines sogenannten ½westlichen½ Blicks auf die islamische Kultur auf. Die Arbeiten bieten ungewohnte, alternative Blicke auf die tägliche Gebetspraxis und Realität der Muslime, ohne dabei einem aufklärerischen Impetus zu verfallen. Spielerisch entwirft der Künstler ½Gegenbilder½, in denen er bewusst vermeidet, kulturelle Unterschiede zu exotisieren, sondern diese vielmehr hinterfragt und als instabile Konstrukte präsentiert.
Antje Weitzel, Berlin based curator

How to Perform Prayers appeared at the following exhibitions, among others:
2009: Excuse me, are you famous? a site-specific project — curated by Kathrin Becker, Invaliden1, Berlin, Germany
2006: ATTITUDE 3, 3rd Attitude festival, Cultural Center Magaza; Bitola, Macedonia
2006: networked_performance - Turbulence.org
2005: Anny and Sibel Öztürk, Lido, Kunsthalle Düsseldorf, Germny
2004: Not In the Sky and Not on the Earth, curator Emil Aleksiev — Museum of Contemporary Art, Skopje, Macedonia (catalogue)
2004: Labyrinth X zu Rassismus und Ausgrenzung, Nikolaikirche, Rostock, Germany
2004: 4th Moscow PUSTO, street video festival, Moscow, Russia
2003: Einige Bemerkungen über den Nutzen wissenschaftlicher und methodologischer Filme, curator Olga Egorova (St. Petersburg), Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin , Germany
2003: The 2nd International Kansk Video Festival, Kansk, Russia

شهرام  انتخابی    尚莱姆_恩特卡比
Shahram Entekhabi is an German-Iranian- artist, curator & architect, currently living & working across Tehran, Iran - Berlin, Germany and Europe.